Seit 2004 ist Work and Travel in Kanada für deutsche Staatsbürger möglich – und wird Jahr für Jahr beliebter. „YMP“, wie das Programm offiziell heißt, erlaubt dir, für maximal ein Jahr das zweitgrößte Land der Welt intensiv zu bereisen und das Abenteuer zum Teil mit Gelegenheitsjobs vor Ort zu finanzieren.
Warum Work and Travel in Kanada?
Kanada ist ein faszinierendes Land voller Gegensätze und spektakulärer Natur. Entdecke unberührte Landschaften – beispielsweise in den „Maritimes“ am Atlantik, in den Rocky Mountains oder in British Columbia. Wie pulsierende Inseln liegen aufregende Großstädte wie Vancouver, Toronto oder Montreal in den endlosen Weiten. Möchtest du beim Work and Travel deine Fremdsprachenkenntnisse aufpolieren, kannst du in Kanada je nach Region dein Englisch oder Französisch perfektionieren.
Voraussetzungen für Work and Travel in Kanada
Neben ausreichenden Sprachkenntnissen für eine grundlegende Verständigung gibt es für Work and Travel einige Voraussetzungen, die du erfüllen musst, um das sogenannten „Working-Holiday-Visum“ zu erhalten:
Für Work and Travel in Kanada musst du zwischen 18 und 35 Jahre alt sein und darfst keine Kinder haben. Du benötigst einen gültigen Reisepass und ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis sowie eine Auslandskrankenversicherung. Zudem musst du finanzielle Rücklagen in Höhe von etwa 1.600 Euro nachweisen können: So möchten die kanadischen Behörden sicherstellen, dass du das Rückflugticket bezahlen kannst und nach spätestens einem Jahr wieder ausreist.
Was kostet Work and Travel in Kanada?
Mit welchen Kosten du für Work and Travel in Kanada kalkulieren musst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem kommst es darauf an, welchen Lebensstil du vor Ort pflegst und in welchem Umfang du deine Reisekasse unterwegs mit Gelegenheitsjobs aufbessern kannst. Einen entscheidenden Unterschied macht es, ob du deinen Aufenthalt selbst organisierst oder den Service einer Agentur in Anspruch nimmst: In letzterem Fall hast du deutlich weniger bürokratischen Aufwand, aber natürlich auch höhere Kosten. Viele Work and Traveller machen einen Kompromiss und engagieren lediglich für den Visa-Prozess professionelle Unterstützung.
Als Fixkosten fallen für Work and Travel in Kanada die Flugtickets (700 bis 1.000 EUR), die Visa-Gebühren (ca. 165 EUR) und die Auslandskrankenversicherung mit circa 30 EUR/Monat an.
Welche Jobs gibt es für Backpacker in Kanada?
Als Work and Traveller findest du in Kanada in der Regel problemlos Jobs in der Gastronomie und im Tourismus. Insbesondere im Winter ist in den Skigebieten der Bedarf an Saisonkräften wie Skilehrern, Zimmermädchen, Kellern und Rezeptionisten groß. Im Spätsommer kannst du als Erntehelfer, „Flower Picker“ oder „Fruit Picker“ arbeiten. Noch tiefer ins kanadische Landleben tauchst du beim „WWOOFing“ ein: Dabei packst du gegen freie Kost und Logis für einige Wochen auf einer Biofarm mit an.
Eine ganz besondere und durchaus körperliche anstrengende Erfahrung ist ein Job auf einer Ölplattform oder in der Ölsandindustrie. Weitere Jobmöglichkeiten bieten die zahlreichen kulturellen Events, für die Kanada bekannt ist, sowie der Bereich der Kinderbetreuung: Für Tätigkeiten in diesem Umfeld musst du allerdings vorab beim Citizenship and Immigration Canada (CI) Centre eine Genehmigung beantragen.
Welche Unterkunftsmöglichkeiten hast du während Work and Travel in Kanada?
Insbesondere für die ersten Tage nach deiner Ankunft im Land des Ahorns stellt ein Hostel eine unkomplizierte Art der Unterbringung dar. Hier triffst du auf andere Backpacker, die dich mit wertvollen Tipps versorgen können.
Sehr kostengünstig schläfst du außerdem beim Couchsurfing: Dabei übernachtest du gratis bei Einheimischen und machst interessante Bekanntschaften mit den Locals, die dir Kanada oftmals auch gerne ausgetretener Pfade zeigen. Etwas mehr Privatsphäre hast du, wenn du ein günstiges Zimmer von privat buchst oder für einen längere Zwischenaufenthalt ein WG-Zimmer mietest. Immer beliebter wird außerdem House Sitting: Während die Hauseigentümer im Urlaub sind, hütest du das Haus, gießt die Blumen oder kümmerst dich um die Haustiere.
In sehr ländlichen Regionen bieten häufig Ranches und Lodges sowie kleine Bed & Breakfasts günstige Schlafplätze an.
In den Sommermonaten stellt Camping eine attraktive Option dar: Um ganz nah dran an der einzigartigen Natur in Kanada zu sein, organisierst du dir ein Mietauto oder einen Miet-Camper. Alternativ kannst du einen Campingbus kaufen und ihn vor deiner Abreise wieder verkaufen. Damit übernachtest du entweder auf den hervorragend ausgestatteten Campingplätzen oder inmitten atemberaubender Landschaften. Beachte dabei eventuelle Verbotszonen in den Nationalparks.
Work and Travel in Kanada – Fazit
– als Backpacker im zweitgrößten Land der Welt unterwegs
– faszinierende Landschaften, tolle Städte und freundliche Menschen
– Voraussetzungen für das Working-Holiday-Visum beachten
– vielfältige Job-Möglichkeiten
– große Auswahl an günstigen Unterkünften