Keine Sorge! Ihr müsst nicht mit einer Menge an Papieren und Formularen rechnen. Dennoch
sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Denn schließlich wollen die Unternehmen,
bei denen ihr das Praktikum absolviert, auch sicher gehen, dass sie mit euch die
richtige Entscheidung getroffen haben. Daher ist eine gute Bewerbung die erste
Voraussetzung, die ihr erfüllen müsst. Auch das Alter spielt eine Rolle.
In der Regel müsst ihr volljährig, aber nicht über 30 Jahre alt sein. Die meisten jungen
Erwachsenen entscheiden sich nach dem Schulabschluss oder während des
Studiums für ein Auslandspraktikum.
Ohne Sprachkenntnisse geht es nicht
Eines sollte Euch klar sein: Ein Auslandspraktikum ist keine Sprachreise. Ihr solltet
also schon gute Grundkenntnisse in der Landessprache mitbringen.
Natürlich verlangt niemand von euch, dass ihr die
Sprache perfekt und fließend beherrscht. Aber ihr
solltet euch gut verständigen können. Englisch ist zwar eine Weltsprache und in den
meisten Fällen kommt ihr damit weiter. In einigen Ländern, zum Beispiel in
Lateinamerika, sind Englischkenntnisse eher die Ausnahme, als die Regel. Auch kommt es
darauf an, wohin ihr reist. In großen Städten werdet ihr eher auf Menschen treffen, die
Englisch sprechen, als auf dem Land. In Teilen Osteuropas und in den Nachbarländern
Deutschlands sprechen auch viele Menschen unsere Sprache. Nichtsdestotrotz: Nutzt vor
dem Auslandspraktikum jede Gelegenheit um eure Sprachkenntnisse aufzupolieren.
Die persönliche Situation
Checkt, ob eure persönliche Situation ein Auslandspraktium zulässt: Könnt ihr ein Urlaubssemester nehmen oder stehen wichtige Prüfungen an? Könnt ihr Kurse auch noch im darauffolgenden Semester belegen? Wie steht es um eure Finanzen? Betrachtet auch ehrlich den Mehrwert, den euch ein Auslandspraktikum in eurer jetzigen Situation bietet und stellt Aufwand und Nutzen gegenüber.